16.5.18

Darf man "die Wahrheit" sagen?

Es sollte klar sein, dass es nicht "die Wahrheit" gibt, sondern nur jeweils die eigene Wahrheit des Sprechers. Daher gilt in abgewandelter Form das Wort Rosa Luxemburgs über Freiheit ("Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden.") auch für die Wahrheit. 
Wer seine Wahrheit sagen will, sollte nicht nur vermeiden, dass sie objektiv eine persönliche Beleidigung darstellt, sondern auch berücksichtigen, in welchem Kontext er seine Wahrheit sagt.

Insofern halte ich die Aussage Ernst Tugendhats, man müsse auch als Deutscher "die Wahrheit" sagen dürfen, nicht mehr für ganz angemessen. 

Inzwischen bin ich der Meinung, dass man als Deutscher einem Holocaustopfer nicht jede eigene Wahrheit ins Gesicht sagen darf.

Aber dass Martin Walser, Günter Grass und Navid Kermani ihre Wahrheiten nicht sagen durften, ohne von höchst ehrenwerten Leuten in Ecken geschoben zu werden, in die sie nach Ausweis ihres Lebenswerks nachweislich nicht gehören, das finde ich nicht nur bedenklich, sondern nach dem, wie sich die Debattenkultur in Deutschland entwickelt hat, geradezu beängstigend.

Deshalb bin ich dankbar dafür, dass Jagoda Marinic davor warnt, "jede rassistische Aussage mit einem Gegenangriff" zu beantworten, und hinzufügt: Wir geben uns zu wenig Mühe, zu verstehen und werten zu schnell. Wir leben in einer von den sozialen Medien konstruierten "like"- oder "hate"-Gesellschaft." (Interview mit der FR, 16.5.18, S.31)
Längst spielen die klassischen Medien dabei mit.

Die Beispiele Walser, Grass und Kermani beweisen, dass dies Problem in Ansätzen schon lange und nicht nur in den Medien, sondern auch bei höchst ehrenwerten Personen bestand.

Wer jemanden als "Rassisten" abqualifiziert, sollte berücksichtigen, was Bonhoeffer über das Recht, seine Wahrheit zu sagen, geschrieben hat. - Er hat nicht Rassisten verteidigt, sondern das Recht, eine ganz persönliche Wahrheit zu sagen. (1943 im Gefängnis in Tegel, in einer ganz anderen Situation als heute.)

Die kalkulierte Methode, Aussagen als persönliche Wahrheit auszugeben, um Wut zu schüren, möchte ich damit nicht rechtfertigen.

Aber vielleicht muss ich noch mehr hinzufügen, um nicht missvertanden zu werden.

Weitere Hinweise:
Jagoda Marinic: Made in Germany, 2016 (https://www.jagodamarinic.de/)

Marinic weist daraufhin, dass sie mit einem Taxifahrer gesprochen hat, der mitbekam, dass sie eine Veranstaltung gegen Rassismus mitveranstaltet hat, und fährt fort: "Er hat mich also akzeptiert und öffnete ein Ventil [...] Er hat banalen Frust abgelassen, der ihn überfordert. Er interpretiert das so, dass die Politik sich um ihn nicht kümmert, aber dafür um Fremde." (FR, S.31)
Freilich hat sie es verhältnismäßig einfach, akzeptiert zu werden, weil sie Weiße ist und offenkundig "etwas Besseres".

mehr dazu

Keine Kommentare: