6.12.10

Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt

Theodor Litt unterscheidet die deutsche Klassik und die moderne Arbeitswelt zunächst von ihren Zielsetzungen her. Während die Klassik in der Ausbildung der Menschlichkeit das höchste Ziel gesehen habe, sei dies in der sachbezogenen Arbeitswelt der technische Fortschritt.
Das sei schon in der Klassik so gesehen worden. Man orientierte sich an Rousseau, der den Menschen in seinem Eigentlichen durch die Kultur bedroht sah.
Im Sinne einer naturgerechten Auffassung der Natur wendete sich Goethe gegen ihre Mathematisierung (vgl. seine Farbenlehre im Unterschied zur Newtonschen).
Doch, so hebt Litt hervor, Freiheit bleibe dem Menschen beim Umgang mit der Sache erhalten, weil ja erst der freie Wille die Konzentration auf die Sache erreiche.
Das Bildungsideal der Klassik und das Bemühen um technischen Fortschritt stehen nach Litt aber gerade nicht in einem unversöhnbaren Gegensatz, denn:
Je, weniger das Selbst im sachlichen Ergebnis von sich zu entdecken vermag, um so fester darf es vertrauen, im Mühen um dies Ergebnis auch sich selbst vorwärtsgebracht, ja recht eigentlich „gebildet" zu haben. Der „Veräußerlichung", die sich im Ergreifen der Sache vollendet, gebührt ein Ehrenplatz im Kreise der Betätigungen, die in der „Bildung" der als Ganzes gesehenen Menschheit zusammenwirken. Und wenn man sich von dem Daß und dem Wie dieser Bildung des „Inneren" am „Äußeren" und durch das „Äußere" überzeugt hat, dann fühlt man sich versucht, in dem Tun des so sich Bildenden eine Äußerung jenes „lebhaften Triebes" zu finden, dem Goethes ungeteilter Beifall gilt: des Triebes, „mit der Welt verbunden ein Ganzes zu bilden". So enthüllt sich die theoretisch­praktische Einstellung, mit der sich Goethe so gar nicht befreunden kann, als Erfüllung einer von ihm selbst erhobenen Grundforderung. (S.94)
Theodor Litt: Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt, Bonn 1955, 148 S.

(Zwar enthält der Eintrag schon einige Hauptgedanken der Schrift. Er soll aber bei Gelegenheit ergänzt werden.)

Keine Kommentare: